
Die Patient:innen der KJP sagen Danke!
Die Weihnachtsbäume für Kinderträume waren auch im Jahr 2021 ein toller Erfolg! In der Vorweihnachtszeit 2021 haben erneut zahlreiche Menschen die Aktion „Weihnachtsbaum der Wünsche“ Weiterlesen
Die Weihnachtsbäume für Kinderträume waren auch im Jahr 2021 ein toller Erfolg! In der Vorweihnachtszeit 2021 haben erneut zahlreiche Menschen die Aktion „Weihnachtsbaum der Wünsche“ Weiterlesen
Die Dresdner Wissenschaftlerin Dr. Annekatrin Seidlitz konnte zeigen, dass die kombinierte Nutzung der Bildgebungsverfahren PET und MRT bei Patienten mit einem aggressiven Hirntumor deutlich mehr Weiterlesen
Bundesweite Aktion zeigt Selbstporträts von Menschen mit seltenen Erkrankungen in zehn Einkaufsbahnhöfen | Uniklinikum Dresden unterstützt als Mitinitiator die auch online präsentierte Ausstellung mit Ideen Weiterlesen
Die Dresdner Wissenschaftlerin Dr. Laura Schäfer hat in einer Familienstudie untersucht, wie Eltern, insbesondere Mütter, den Körpergeruch ihres Kindes wahrnehmen. In den ersten Lebensjahren wird Weiterlesen
Dr. Benjamin Klein wird für seine Forschungsarbeit zu der sehr seltenen Hauterkrankung „Huriez-Syndrom“ mit dem Carl Gustav Carus Förderpreis ausgezeichnet. Der mit 1000 Euro dotierte Weiterlesen
Mütter von Kindern mit frühkindlicher Karies sind stärker psychisch belastet und leben unter schlechteren sozioökonomischen Bedingungen. Das ist das Ergebnis einer Dissertation von Dr. Uta Weiterlesen
Die Stiftung Hochschulmedizin Dresden unterstützt in ihrem neuen Spendenprojekt die Psychotherapeutische Krisenunterstützung für Mitarbeitende am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Das Angebot wurde im April Weiterlesen
Dr. Fiona Kolbinger, Chirurgin an der Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie und Prof. Lorenz Hofbauer, Leiter des Universitätscentrums für gesundes Altern aus dem Dresdner Weiterlesen
Seit 2014 wird im Medizinischen Interprofessionellen Trainingszentrum (MITZ) am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden in Zusammenarbeit mit dem Zentralbereich Qualitäts- und Medizinisches Risikomanagement das Wahlfach „Fehler in der Medizin“ angeboten. Den Studierenden werden im mittlerweile interprofessionellen Setting (in 2020 mit Auszubildenden zur Medizinischen Fachangestellten) in Seminaren grundlegende theoretische Inhalte, …
Die vielen großzügigen Spenden, welche die Stiftung Hochschulmedizin anlässlich des großen Adventskonzertes im Rudolph-Harbig-Stadion und der Gala Hochschulmedizin Dresden 2019 erreichten und das außerordentliche Engagement Weiterlesen