
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC)
Am NCT/UCC Dresden arbeiten Ärztinnen und Ärzte sowie Wissenschaftler*innen Hand in Hand. Ziel ist es, wegweisende Ansätze aus der Krebsforschung schnell den Menschen zu Gute Weiterlesen
Am NCT/UCC Dresden arbeiten Ärztinnen und Ärzte sowie Wissenschaftler*innen Hand in Hand. Ziel ist es, wegweisende Ansätze aus der Krebsforschung schnell den Menschen zu Gute Weiterlesen
Körperliche Aktivitäten haben auch bei Tumorpatienten nachweislich positive Effekte sowohl auf Körper als auf Psyche und werden deshalb von medizinischen Fachgesellschaften ausdrücklich empfohlen. Das Präventions- Weiterlesen
In den ersten zwei Jahren ihres Studiums wird den Studierenden der Human- und der Zahnmedizin eine große Fülle an Lehrstoff vermittelt. Sie absolvieren nach den Weiterlesen
Auch 2016 werden Patienten der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie für zwei Wochen in die Rolle von Clowns, Jongleuren, Artisten und Zauberern schlüpfen. Weiterlesen
Die Stiftesammelaktion geht weiter! Die Umweltinitiative des Universitätsklinikums Dresden „Carus Green“ hat sie ins Leben gerufen: ein zurückgegebener Stift gegen 2 cent von der Firma Weiterlesen
Eine nepalesische Medizinstudentin der TU Dresden war vom verheerenden Erdbeben im April 2015 unmittelbar betroffen. Ihre Familie in der Heimat hatte ihr Haus verloren, lebte Weiterlesen
Der Vierjährige aus Georgien musste bisher mit einem künstlichen Darmausgang leben, da die natürliche Ausscheidung nicht funktionierte. In seinem Heimatland war eine solche Operation nicht Weiterlesen
Im Juli 2015 absolvierte Professor Lorenz Hofbauer, Spezialist für Hormon- und Knochenerkrankungen am Uniklinikum Dresden, einen 4-Etappen-Extremlauf durch zum Teil hochalpines Gelände in den Alpen. Weiterlesen
Das Kursangebot richtet sich an Medizinstudentinnen und -studenten ab dem 8. Fachsemester. Durch die Bearbeitung von realen medizinischen Befunden und Patientenfällen eignen sie sich weiteres Fachwissen Weiterlesen
Für die weitere Erforschung der Ursachen von Krankheiten, die heute noch nicht heilbar oder mit erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität von Patienten verbunden sind (z. B. Weiterlesen